> Umfang: Vollzeit (100%)
> Befristung: unbefristet
> Vergütung: TV-L EG 13
> Beginn: 01.10.2025

Für das Institut für Oberflächenchemie und Katalyse suchen wir eine/n

Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d)

Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.

Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.



Ihr Profil:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Physik oder Chemie
    • Promotion mit Bezug zur Puls-EPR-Spektroskopie
    • Mehrjährige einschlägige wissenschaftliche Erfahrung auf dem Gebiet der Puls-EPR
    • Mehrjährige technische Erfahrung mit EPR-Spektrometern und deren Wartung
    • Hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft
    • Sehr gute didaktische und kommunikative Fähigkeiten
    • Lehrerfahrung im deutschen Hochschulsystem 

Ihre Aufgaben:

    • Selbstständige methodische und technische Weiterentwicklung moderner EPR-Spektroskopie, insbesondere in Kombination mit optischer Anregung
    • Betrieb der benötigten Infrastruktur und eigenständige Planung der organisatorischen Prozesse
    • Umgang mit Lasern, Betreuung von Geräten für die (transiente) EPR und optische Spektroskopie
    • Betreuung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
    • Eigenständige wissenschaftliche Forschung im Kontext von Forschungsprojekten betreffend moderner EPR-Spektroskopie
    • Einwerben von Drittmitteln sowie wissenschaftliche Beteiligung an Drittmittelanträgen der Arbeitsgruppe
    • Einarbeiten und Anleiten von Personal, neuen Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe und Studierenden
    • Mitarbeit an der Lehre des Instituts im üblichen Umfang

Wir bieten:

    • Ein modernes und vielfältiges akademisches Umfeld mit breiter wissenschaftlicher Ausrichtung
    • Langjährige Erfahrung und internationales Ansehen im Feld der Photochemie und der EPR-Spektroskopie
    • Möglichkeiten zur Etablierung eigener Forschungsprojekte und Mitgestaltung neuer Forschungsrichtungen des Instituts
    • Exzellente Apparative Ausstattung im Bereich der zeitaufgelösten optischen Spektroskopie und der transienten EPR-Spektroskopie

Die Universität Ulm und was wir bieten:

https://www.uni-ulm.de/stellenportal


Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.


Ansprechpartner*in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Sabine Richert, Email: sabine.richert@uni-ulm.de


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal