> Umfang: | Vollzeit 100% |
> Befristung: | 3 Jahre |
> Vergütung: | TV-L EG 13 |
> Beginn: | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Für das Institut für Botanik suchen wir eine*n
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
zunächst befristet auf 36 Monate zu besetzen, mit Möglichkeit auf mehrjährige Verlängerung.
Hintergrund: Die neue Arbeitsgruppe für Ökosystemforschung (Prof. Dr. Emma Sayer) im Institut für Botanik erforscht die mechanistische Grundlage für die Reaktionen der Ökosysteme auf den globalen Wandel. Um Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bodenprozesse zu untersuchen, integrieren wir Methoden der Botanik, Ökologie, Bodenkunde und Biogeochemie. Wir führen sowohl groß angelegte Feldstudien als auch detaillierte Laborexperimente durch. Aktuelle Projekte befassen sich u.a. mit Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasen im Tropenwald und den Auswirkungen des Klimawandels in gemässigte Wälder und Wiesen.
Was wir bieten:
> Referenz-Nr.: | 23173 |
> Bewerbungsfrist: | bis 18.12.2023 |
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Prof. Dr. Emma Sayer, Tel.: +49 731 - 50-23300
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal