Die Universität Ulm ist eine junge
Forschungsuniversität mit Schwerpunkten in Naturwissenschaften,
Medizin und Technik. Mit mehr als
10.000 Studierenden bietet sie in
einer wirtschaftlich starken Region
ein dynamisches Arbeitsumfeld mit
interessanten Vernetzungs- und
Entwicklungsperspektiven.
An der Medizinischen Fakultät ist in der Klinik für Neurologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Albert Ludolph) folgende Professur zu besetzen:
W3-Professur für Neurodegeneration (m/w/d)
(ohne Leitungsfunktion)
Die Universität Ulm strebt eine
Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet
deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei
entsprechender Eignung vorrangig
eingestellt.
Mit der Position ist die Leitung der in Ulm etablierten Arbeitsgruppe zur ALS/MND verbunden. Es wird eine aktive Mitarbeit im deutschen ALS/MND Netzwerk erwartet.
Gesucht wird eine national und international sichtbare forschungsstarke Persönlichkeit. Der Schwerpunkt liegt in der Stärkung klinischer Forschung, klinischer Studien und Grundlagen der Neurodegenerationsforschung mit dem Schwerpunkt Motoneuronerkrankungen/Amyotrophe Lateralsklerose. Der/Die zu Berufende sollte eng mit dem Ulmer Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zusammenarbeiten. Darüber hinaus werden die Kooperation mit bestehenden Forschungsschwerpunkten der Klinik und der Medizinischen Fakultät, insbesondere auch in interdisziplinären vernetzten Projekten (Tiermodelle, Biobank- und Genbankensystem), sowie internationale Kooperationen und die Zusammenarbeit mit dem Trauma-Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät erwartet.
Die Lehraufgaben umfassen Unterrichtsveranstaltungen im Fach Neurologie, insbesondere der
Motoneuronerkrankungen als Prototyp einer neurodegenerativen Erkrankung, für Studierende der
Humanmedizin, Molekularen Medizin sowie des englischsprachigen Master Studienganges Molecular and Translational Neuroscience. Eine aktive Beteiligung bei der horizontalen und vertikalen Vernetzung im klinischen Abschnitt des Studienganges Humanmedizin sowie eine aktive Beteiligung an der Etablierung und Durchführung von neuen Lehrkonzepten (auch im Rahmen des neuen Lehrgebäudes, TTU) wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Medizin oder der Naturwissenschaften, pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG);
wünschenswert ist die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Neurologie.
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!