Für das Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe (CELEST) suchen wir eine/n
Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d)
Die elektrochemische Speicherung und Umwandlung von Energie gehört zu den Schlüsseltechnologien für die Realisierung der Energiewende und der Elektromobilität. Als Partner des „Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe“ (CELEST), einer der weltweit größten Forschungsplattformen in diesem Feld, engagiert sich die Universität Ulm in verschiedenen Forschungsprogrammen, wie beispielsweise dem DFG-geförderten Exzellenzcluster POLiS und der europäischen Initiative BATTERY2030+.
Der CELEST Geschäftsstelle obliegt dabei die Aufgabe, die Beteiligung der Universität Ulm sowie der weiteren Partner in CELEST (Karlsruher Institut für Technologie, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) an relevanten Programmen zu koordinieren, bei der Akquise und Bearbeitung neuer Projekte zu unterstützen, sowie in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Technologietransfer tätig zu werden.
Als Projektmanager/in (m/w/d) der CELEST Geschäftsstelle engagieren Sie sich insbesondere im EU-Projekt Battery 2030+. Darüber hinaus unterstützen Sie die CELEST Mitglieder beim Schreiben und in der Koordination von Projektanträgen.
Wir bieten ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Arbeitsumfeld mit Verantwortung, Gestaltungsspielraum und vielseitigen Weiterbildungsangeboten durch die Universität Ulm. Anstellung und Bezahlung sowie die sonstigen Leistungen sind gemäß den Regeln des öffentlichen Dienstes (TV-L EG 13) vorgesehen. Die Stelle ist bis zum 31.08.2023 befristet und nur bedingt teilzeitgeeignet.
Diese Stelle bietet Gelegenheit zu ausreichend eigener vertiefter wissenschaftlicher Arbeit in den beschriebenen Themengebieten und dient der Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die CELEST Geschäftsstelle hat sowohl einen Standort in Karlsruhe als auch in Ulm. Entsprechend kann der Dienstort frei zwischen Karlsruhe oder Ulm gewählt werden, wobei gelegentliche Reisen zwischen den Standorten notwendig sind.
Die Universität Ulm mit ca. 10.000
Studierenden bietet abwechslungsreiche berufliche Aufgaben in einem
hochinnovativen Forschungs-,
Lehr- und Arbeitsumfeld sowie vielfältige Möglichkeiten, Beruf und
Familie zu vereinbaren.
Wir streben eine Erhöhung des
Anteils von Frauen in Forschung
und Lehre an und bitten deshalb
qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei
entsprechender Eignung vorrangig
eingestellt.