Die Universität Ulm ist eine junge
Forschungsuniversität mit Schwerpunkten in Naturwissenschaften,
Medizin und Technik. Mit mehr als
10.000 Studierenden bietet sie in
einer wirtschaftlich starken Region
ein dynamisches Arbeitsumfeld mit
interessanten Vernetzungs- und
Entwicklungsperspektiven.
In der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie am Institut für Funktionelle Nanosysteme ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W3-Professur für Biomedizinische Sensorik und Mikrosysteme
(mit Leitungsfunktion)
Die Universität Ulm strebt eine
Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet
deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei
entsprechender Eignung vorrangig
eingestellt.
Die Universität Ulm hat eine sehr starke, forschungsorientierte medizinische Ausprägung und es existieren zahlreiche Kooperationen an der Schnittstelle zwischen der medizinischen sowie der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung. Innerhalb dieses Schwerpunkts soll eine neue Professur für Biomedizinische Sensorik und Mikrosysteme verbunden mit der Leitung des Instituts für Funktionelle Nanosysteme besetzt werden.
Der*die neue Stelleninhaber*in mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund soll folgende Forschungsthemen in möglichst großen Teilen abdecken: biomedizinische Sensorik und biomedizinische Mikrosystemtechnik, biosensorische Bauelemente und Materialien, photonische und Quanten-Biosensorik, multifunktionale biomedizinische Systemkonzepte, Sensor- und Aktorfusion. Darüber hinaus sollen diese Themen in Gebiete wie z.B. Lab-on-Chip, Zell-Chip-Technologie, On-Chip Organsysteme, aktive Implantate, Brain-Computer Interface, molekularbiologische Analysesysteme, Gewebediagnose sowie Medizinprodukte für theranostische Anwendungen überführt werden. Translation und Applikationserfahrung sind erwünscht.
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die auf mehreren der oben genannten Gebiete wissenschaftlich ausgewiesen ist. Erfahrungen aus einer einschlägigen Tätigkeit in der Industrie oder in einem anwendungsnahen Forschungsinstitut sind ausdrücklich erwünscht.
Neben der Forschungstätigkeit wird ein hohes Engagement in der akademischen Selbstverwaltung sowie in der Lehre erwartet, insbesondere beim Aufbau des neuen Studiengangs Biomedizinische Technik, aber auch durch vertiefende Vorlesungen zu aktuellen Forschungsthemen im Masterprogramm der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Fakultät.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG).
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!