> Umfang: Teilzeit (65%)
> Befristung: 3 Jahre
> Vergütung: TV-L EG 13
> Beginn: zum nächstmöglichen
Zeitpunkt

Für das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik suchen wir eine*n

Akademische*n Beschäftigte*n (m/w/d)

 


Die Universität Ulm und was wir bieten:
https://www.uni-ulm.de/stellenportal


Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.


Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig
eingestellt.


Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.

Evolutionsgenetik

Diese Doktoranden-Stelle ist Teil des ERC consolidator Projekts BeePath (Prof. Dr. Lena Wilfert). Dieses Projekt untersucht in einem Team, wie die Übertragung durch einen neuen Vektor die Epidemiologie und Evolution von Deformed Wing Virus, einem wichtigen Bienenpathogen, beeinflusst. Das Projekt integriert die Analyse von Evolution in natürlichen Bienenpopulationen mit Laborexperimenten und Modellierung, um zu verstehen, wie sich ein neuer Vektor auf die Fitness von Virus und Wirt auswirkt. Im Team sind zwei Post-Docs und die praktische Laborarbeit wird durch eine nur mit diesem Projekt betraute technischen Angestellte unterstützt. Am Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik erwartet Sie ein interaktives und internationales Team das u.a. in den Bereichen Wirts-Parasiten-Interaktionen (AG Wilfert), Naturschutzgenomik (AG Sommer) und Bestäubungsökologie forscht (AG Ayasse und AG Tschapka). An dem Projekt sind zusätzlich internationale Kooperationspartner beteiligt (Prof. Mike Boots, UCLA Berkeley; Dr. Ben Temperton, University of Exeter).


Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes relevantes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Fach Biologie, Ökologie, Molekularbiologie oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
  • Erfahrung in der Ökologie und Evolution von Pathogenen, Experimentelle Evolution oder einem relevanten verwandten Feld
  • Praktische Erfahrung mit Experimenten an Insekten/Bienen, experimenteller Evolution, Molekularbiologie oder Mikrobiologie und NGS-Sequenzierung wünschenswert
  • Analytische Fähigkeiten in molekularer Evolution, Statistik und Bioinformatik wünschenswert
  • Erfahrung oder Interesse an mathematischer Modellierung von Vorteil

Ihre Aufgaben:

  • Experimente zur Virulenzevolution bei Bienen/Insekten und Viren
  • qPCR-basierte Messungen viraler Fitness
  • Analysen molekularer Evolution
  • Analysen und Modellierungen von life history bei Viren und Wirten
  • Präsentation der Resultate bei internationalen Konferenzen und in Manuskripten
  • Motivation zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Studien im Rahmen der Promotion)



Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Prof. Dr. Lena Wilfert, Tel. +49 731 50-30615

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung